Steirischer Jagdschutzverein Ausseerland
Zweigverein des Steirischen Jagdschutzvereins
ZVR-Zl: 1719293212
A-8983 Bad Mitterndorf, Thörl 140
E-Mail: ausseerland@jagdschutzverein.at
Über uns
Unser Steirischer Jagdschutzverein Ausseerland ist ein Zweigverein des am 25.3.1882 gegründeten Steirischen Jagdschutzvereins.
Die ersten aktive Mitglieder aus dem Ausseerland begannen 1950 die damalige Zweigstelle mit 33 Mitgliedern aus der Taufe zu heben. Am 19.Mai 1951 wurde in Bad Ausseee im Gasthof "Sonne" die Gründungsversammlung abgehalten. In weitere Folge wurden die Mitgliederzahlen mehr und im Jahre 1983 wurde mit dem Umbau des Stadl auf der Steinbergwiese bei Altaussee zu einem Vereins- und Schützenhaus begonnen und 1984 fertiggestellt. Der Schießplatz Steinbergwiese wird seit dieser Zeit ohne Unterbrechung betrieben. Die Zweigstelle Ausseerland war damals eine von 39 Zweigstellen, die in der Steiermark für den Verein und seine Werte aktiv war.
2019 wurden die Zweigstellen im Zuge einer neuen Struktur in Zweigvereine umgewandelt.
Unsere Mitglieder sind nicht nur Jäger und Schützen. Jeder der Teile unserer Aufgaben und Werte teilt ist herzlich willkommen.
Ein Mitglied des Steirischen Jagdschutzvereins soll:
-
sich der stets im Wandel begriffenen Umwelt und auch Gesellschaft anpassen können
-
sich zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen bekennen
-
sich auch zur Freude an der Jagd bekennen
-
an der Schaffung und Erhaltung einer vielfältigen, reich strukturierten Landschaft, in der das Wild Äsung und Deckung findet, interessiert sein und daran mitarbeiten
-
sich für die Bewahrung, Verbesserung und Rückgewinnung von Lebensräumen für das Wild und somit für den aktiven Schutz gefährdeter Tierarten mit bestem Wissen verwenden
-
sich Grundlagen über modernes Wildtier-Management nach wildökologischen Grundsätzen aneignen
-
Demut vor dem Lebewesen und Respekt vor der Schöpfung empfinden
-
seine Waffe als Handwerkszeug tragen – und nicht als falsch verstandenes Statussymbol
-
Anwalt der Natur und der frei lebenden Wildtiere sein
-
die anderen Naturnutzer im persönlichen Gespräch und durch vorbildliches Verhalten motivieren, auf die Bedürfnisse und Gepflogenheiten der Wildtiere Rücksicht zu nehmen
-
aktiv die Lebensräume der Wildtiere ihrer Art entsprechend gestalten und Notzeiten der Wildtiere durch geeignete Futtervorlage überbrücken helfen
-
wo notwendig Wildwiesen, Wildäcker und Ökostreifen anlegen und verhindern, dass Almen in einem für Wildtiere nicht vertretbaren Maße zuwachsen
-
ein hygienisch einwandfreies, geprüftes, gesundes und somit schmackhaftes Wildbret abliefern
-
geschriebene und ungeschriebene jagdliche Vorschriften und Gepflogenheiten einhalten
-
tolerant gegenüber der Meinung der Nichtjäger/innen sein
-
stete Weiterbildungsbereitschaft zeigen, um zukunftsorientiert und doch auch traditionsbewusst zu handeln
-
Feinsinnigkeit beim Beobachten der Natur beweisen, um die entsprechenden, richtigen Schlüsse ziehen zu können
-
ausreichend Übung mit seiner eingeschossenen Waffe haben, um die Jagd gewissenhaft auszuüben
-
mit den Wildtieren mitfühlen und auch mitempfinden können
-
den jagdlich gut geführten Gebrauchshund schätzen, denn nur der ferme Jagdhund wird bei einer Fehlleistung helfen können
-
im Jagdhornblasen eine erhaltenswerte Kunst und zu pflegende Kultur sehen
-
das jagdliche Brauchtum mit praktischem und ethischem Sinn erfüllen
-
Mitverantwortung aber auch Selbstverantwortung tragen können
Obmänner seit bestehen des Vereins 1950
von 1950 bis1962 Ofö. Fritz Engel
von 1962 bis 1963 Fö. Prösoll Engelbert
von 1963 bis 1969 Fö. Pirker Karl
von 1969 bis 1985 Ofö. Kalss Rudolf - Ab 16.05.195 Ehrenobmann der Zweigstelle Ausseerland
von 1985 bis 1987 Hochrainer Leo - leider 1987 während seiner Amtszeit verstorben
von 1987 bis 1994 Pliem Adolf - Leider 1994 während seiner Amtszeit verstorben
von 1994 bis 2007 Frosch Franz - ab 17.05.2008 Ehrenobmann der Zweigstelle Ausserland
von 2007 bis 2022 Günther Köberl
von 2022 bis 2024 Schmid Marco
seit 2024 Fö. Schachner Markus
Der aktuelle Vorstand

von links. Schriftführerin Einhin Stefanie, Kassier Neuper Jörg, Obmann Schachner Markus, Obmannsttv. Pliem Simon, Obmannstv. Kranabitl Thomas,
nicht am Bild, Schriftführerstv. Heiß Melanie, Kassierstv. Moser Christoph
